Korrektur von Bedienungsanleitungen einer Probenstraße
Case Study
Ein Unternehmen aus der Technischen Dokumentation hatte für einen Hersteller von Laborautomationslösungen 23 Bedienungsanleitungen zu verschiedenen Komponenten einer Probenstraße erstellt (Analysegeräte, Probenhandling, Archivierung, Software usw.). Diese sollten in über 15 verschiedene Sprachen übersetzt werden. Genau das Richtige für mich!
Das Problem
Ich kannte den Endkunden bereits aus meiner Übersetzertätigkeit und wusste, wie der Sand ins Getriebe, äh, die Probenstraße geraten war. Im Laufe der Zeit hatte der Endkunde immer wieder wechselnde Vorgaben gemacht und Produktnamen geändert, sodass nicht alle Module im Redaktionssystem auf demselben Stand waren. Einige enthielten verbotene Terme, uneinheitliche Schreibweisen sowie andere Fehler (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Typografie). Für die 15 Übersetzer, die diesen Text später in ihre Sprachen übertragen würden, wäre das in einigen Fällen vielleicht nur ärgerlich, in anderen ein echtes Drama. In jedem Fall war jetzt der richtige Zeitpunkt, um einzuschreiten und die Mängel mit diesem Qualitätssicherungssschritt zu beheben. Denn lieber einmal richtig im Deutschen als fünfzehnmal – in Sprachen, die man nicht beherrscht.
Korrektur im PDF
Ich wurde also mit dem Korrektorat der 23 PDF-Dateien beauftragt. Die Dateien wurden in drei Chargen bereitgestellt, die jeweils innerhalb weniger Tage zu bearbeiten waren. Die Kommentare und Änderungsvorschläge sollten mit den verschiedenen Kommentarfunktionen in den jeweiligen PDFs vorgenommen werden. Dies ist meine bevorzugte Arbeitsweise, da sofort klar ist, ob etwas eingefügt, ersetzt oder gelöscht werden muss. Probleme, die erklärungsbedürftiger sind, können mit der normalen Hervorhebungsfunktion markiert werden. Der Nachteil: Einige der Markierungen, z. B. ein gelöschtes Komma, sind extrem klein und leicht zu übersehen. Daher weise ich meine Kunden in diesen Fällen explizit auf die Kommentarspalte hin. So bleibt keine Anmerkung unbemerkt. Aber kurz zu den Fakten. Zu prüfen waren unter anderem:
- Abgleich und ggf. Korrektur der verwendeten Produkt- und Komponentenbezeichnungen anhand eines Glossars (freigegebene und verbotene Terme)
- Vereinheitlichung unterschiedlicher Schreib- und Ausdrucksweisen
- Prüfung auf Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Silbentrennung
- Layoutkontrolle
Pünktlich in die Übersetzung
Die Arbeit ging schnell voran. Dabei spielte natürlich auch die Ähnlichkeit der Dateien eine Rolle. Alle Komponenten gehörten zur gleichen Probenstraße, sodass sich zwangsläufig einzelne Texte wiederholten, die aber gerade deswegen nicht vernachlässigt werden durften. Nun aber zurück zum glücklichen Ende: Alle PDF-Dateien wurden dem Auftraggeber pünktlich in gewünschter Art bereitgestellt. Die Korrekturvorschläge (im Schnitt 3,8 Korrekturen je Seite) kamen beim Kunden gut an und konnten von diesem ohne Nachfragen eingepflegt werden. Die Texte gingen rechtzeitig in die Übersetzung. Ich hoffe, dass den Kolleginnen und Kollegen in der Übersetzung der schöne und übersetzungsgerechte Ausgangstext aufgefallen ist.
Projektübersicht in Zahlen
- Projektzeitraum: September/Oktober 2020
- Gegenstand: 23 Bedienungsanleitungen
- Umfang in Seiten: 619
- Korrekturvorschläge: 2351 (im Schnitt 102 Korrekturen je Datei, 3,8 Korrekturen je Seite)
- Abgerechneter Zeitaufwand: 22,5 Stunden