Medizin ist kompliziert. Und entscheidet manchmal über Leben und Tod. Dementsprechend empfindlich reagieren Patienten, Kunden oder auch Ärzte auf Fehler in
Patienteninformationen, Pressemitteilungen zu klinischen Studienergebnissen, in
Informationsbroschüren zu neuen Therapien oder sonstigen Texten. Selbst wenn es sich nur um Formales wie uneinheitlich verwendete
medizinische Fachbegriffe, einen falsch geschriebenen Wirkstoffnamen oder falsche Kommas handelt, lassen sich einmal entstandene Zweifel an der
Sicherheit und Zuverlässigkeit nur noch mühsam ausräumen.
Ihre Vorteile
- Sprachlich korrekte Pharmakommunikation
- Sicheres Gefühl für Patientinnen und Patienten
- Größeres Vertrauen von Kunden und Fachwelt in Produkt, Therapie und Unternehmen
- Professionelleres Auftreten in der Öffentlichkeit
- Geringere Folgekosten für eventuelle Übersetzungen
Meine Kunden sind zum Beispiel Unternehmen aus der Medizin- und Pharmakommunikation, die sich eine Qualitätssicherung und einen sprachlichen Feinschliff ihrer Broschüren und Informationstexte wünschen, Ärzte, die Wert auf eine
gut verständliche Patientenkommunikation legen, oder Arzneimittelhersteller, die ihre Produkte und Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit
präsentieren möchten.
Mit einem zusätzlichen Pharmalektorat können sich Mediziner, Pharmaunternehmen oder auch Redakteure aus der Medizin- und Pharmakommunikation auf die inhaltliche und rechtliche Seite Ihrer Textarbeit konzentrieren. Überlassen Sie die sprachliche Qualitätssicherung einem Fachmann mit über 15 Jahren Erfahrung. Ich prüfe Ihre Texte auf folgende Punkte:
- Korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung
- Einheitliche Verwendung medizinischer Terminologie
- Flüssiges, textsortengerechtes Deutsch für Peers, Patienten und Kunden
- Klare und gut verständliche Formulierungen
- Plausibilität
- Einhaltung ggf. vorhandener redaktioneller Vorgaben
- Einheitliche formale Gestaltung
- Korrektes Layout (auch im Rahmen einer Fahnenkorrektur)
(Prüfungsumfang frei wählbar)